Der CDU-Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner lud zu einem Vortrag mit dem ehemaligen EU-Kommissar und Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Günther Oettinger, in Waldshut-Tiengen ein.
Die Veranstaltung zog zahlreiche Interessierte an, die sich über die Rolle Deutschlands und der Europäischen Union in der Welt, aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen sowie die bevorstehende Bundestagswahl informieren wollten.
Günther Oettinger begann seinen Vortrag mit einer Analyse der globalen politischen Lage und betonte die Bedeutung einer starken und geeinten Europäischen Union. Gerade in der aktuellen geopolitischen Weltlage, sei dies von entscheidender Bedeutung. Er hob hervor, dass Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas eine besondere Verantwortung trage, sowohl innerhalb der EU als auch auf internationaler Ebene. Oettinger unterstrich die Notwendigkeit, europäische Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte weltweit zu verteidigen und zu fördern.
Im Hinblick auf die Wirtschaftspolitik sprach Oettinger über die Herausforderungen, denen Deutschland und die EU gegenüberstehen, darunter der digitale Wandel, der globale Wettbewerb und die Energieversorgung. Laut Oettinger brauche es nun ähnlich wie bei der damaligen „Agenda 2010“ Mut zu richtungsweisenden Entscheidungen in der Arbeits- und Wirtschaftspolitik.
Bezüglich der bevorstehenden Bundestagswahl diskutierte Oettinger die möglichen Auswirkungen auf die deutsche und europäische Politik. Er beschrieb, warum Friedrich Merz für die aktuelle Situation genau der richtige Kanzler ist. Oettinger warnte außerdem vor populistischen Strömungen, die nationale Alleingänge propagieren, und betonte, dass nur ein geeintes Europa den aktuellen globalen Herausforderungen wirksam begegnen könne.
Felix Schreiner dankte Günther Oettinger für seinen informativen Vortrag und die klaren Worte. Außerdem dankte er Georg Netzhammer, welcher den gemeinsamen Abend im C&C-Markt in Waldshut-Tiengen organisiert hatte. Er unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen, um den Dialog zwischen Politik und Bürgern zu fördern. Die Veranstaltung endete mit einer offenen Fragerunde, in der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Anliegen direkt an Günther Oettinger zu richten.
Empfehlen Sie uns!